Smile
Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte..
Diese Glasarbeit bringt mich immer wieder zum schmunzeln - gute Laune vorprogrammiert… :)
Geht Ihnen das auch so ?
Mit diesem Glasbild im Garten oder vor dem Haus breiten Sie sich und anderen bestimmt eine
große Freude.
Mir hat schon der Bau des Glasbildes viel Spaß gemacht, das gebe ich gerne weiter.
Gartenkunst, ein gläsernes Highlight für Ihren Garten oder großzügigen Wohnbereich.
Um die hier vorgestellten Glasbilder löten Sie einen Metallrahmen
( detaillierte Anleitungen finden Sie weiter unten ) - als Ständer dient ein Kupferrohr.
Detaillierte Bauanleitung
Haben Sie Lust auf eines der Gartenkunstobjekte hier bekommen?
In dieser sehr detaillierten Bauanleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie Sie einen stabilen
Ständer für die hier vorgestellten Glasbilder bauen. Dabei verwende ich Materialien für
gewöhnlich leicht im Glasfachhandel und Baumarkt erhältlich sind.
Wenn nach dem sorgfältigen studieren der Anleitung noch Fragen offen bleiben, dürfen Sie mir
gerne eine Mail senden.
Maske 02
Hinter dieser Maske verbirgt sich ein freundlicher Ritter.
Die Haare erinnern an Turmzinnen alter Festungen. Das Gesicht ist mit farbigen Streifen
durchzogen, angelehnt an die Sehschlitze im Ritterhelm.
Der schlanke hochgezogene Mundwinkel und die nur angedeuteten Augen verleihen der Maske
einen freundlichen Ausdruck.
Glaskunst im Mittelalter…
Maske 01
Auch hinter dieser Maske verbirgt sich eine ganz gut gelaunte Erscheinung.
Die freundlichen Farben für die Haare und die Gesichtszüge verstärken die insgesamt positive
Ausstrahlung. Die weiten schlanken Augen und die lange Tigernase machen diese Maske zu
einem rätselhaften Gruß aus der Fabelwelt.
Je nach Farbzusammenstellung und mehr oder weniger Transparenz der Gläser wirkt diese
Maske sehr verschieden - colorieren Sie zunächst das Schnittmuster in mehreren Möglichkeiten,
bevor Sie das Glas festlegen.
Mrs. Chic
Mrs and Mr Chic, das Traumpaar aus Kathedralglas in Ihrem Garten !
Die farblosen Strukturgläser nehmen im Garten schnell die Farben im Hintergrund an. So fällt
diese Glasarbeit erst beim zweiten Blick auf, wirkt dann aber um so interessanter.
Mrs Chic bringt mich immer wieder zum schmunzeln - freundlich, gut gestylt - einfach attraktiv !
Mr. Chic
Mrs Chic schmücken ja eher die etwas hübscheren Gesichtszüge…
Mr Chic ist dagegen mit wenig Aufwand auf einfache geometrische Formen reduziert.
Auch diese Maske aus überwiegend farblosen Kathedralglas wird fast vom Hintergrund
verschluckt. Im Licht kommen die Gläser dann aber so richtig zur Geltung.
Mrs und Mr Chic bilden ein interessantes Glas-Paar in Ihrem Garten…
Clown
Befragt man Wikipedia zum Clown, dann lernen wir folgendes: “ Ein Clown ist ein Artist, dessen
primäre Kunst es ist, Menschen zum Lachen zu bringen. Der Begriff „Clown“ kommt von einem
englischen Begriff mit der Bedeutung „Bauerntölpel“ (16. Jahrhundert), im Englischen seit etwa
1600 für „Narr, Spaßmacher“ verwendet “ usw. und “ Ab Beginn des 16. Jahrhunderts traten
Clowns in den Pausen englischer Bühnenstücke auf, um die Zuschauer zu unterhalten “.
Ich wünsche “ Gute Unterhaltung “ mit Ihrem “ Gartenclown “ :)
Hibiscus
Setzen Sie Ihre Lieblingsfarbe in Szene !
Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe für die opalen Motivgläser dieses Glasbildes.
Für den Hintergrund und den Rahmen empfehle ich farblose Strukturgläser. So wird das gesamte
Bild nicht zu bunt.
Die Sonnenstrahlen werden von den opalen Gläsern absorbiert und bringen diese so
wunscherschön zum leuchten.
So entsteht eine interessantes Bild aus Transparenz und der Leuchtkraft opaler Gläser.
Samenkorn
Das Samenkorn gilt als das Sinnbild für die Enstehung von Leben, sogar als Sinnbild für das
Leben.
In dieser Glasarbeit habe ich nachgezeichnet, wie aus einem kleinen Korn sich erst ein wenig
Leben entwickelt und dann ein immer komplexerer größerer Körper entsteht.
Für die Umsetzung dieses Designs empfehle ich farbiges Kathedralglas, möglichst transparent
im Durchblick.
Dies ist übrigens auch eine tolle Arbeit für den Innenraum. Gießen Sie einen Fuß aus Beton.
Das ist einfacher und preiswerter als ein schwerer Stein mit Loch.
Quadrat 01
Dieses Bild lebt von kräftigen Farben und der Kombination aus transparentem farblosem
Strukturglas mit leicht transparenten Opalescentglas.
Der sogenannte Weißanteil im Opalescentglas absorbiert und streut das Licht, so dass die
bunten Flächen fast von selbst leuchten.
Diese Glasarbeit setzt farbige Akzente im Garten oder auch im großzügigen Innenbereich.
Quadrat 02
Der Grundaufbau von Quadrat 02 gleicht dem von Quadrat 01. Und doch ist der Gesamteindruck
ein ganz anderer. Zum einen habe ich bei dieser Version ausschließlich transparente Gläser
verwendet und zum anderen die farbigen Flächen anders angeordnet - schon erhalten Sie einen
sehr verschiedenen Effekt. Probieren Sie also ruhig mal unterschiedliche Anordnungen und
Gläser durch.
Transparente Gläser benötigen in der Regel viel Licht oder einen hellen Hintergrund ( Bsp. weiße
Wand ) , damit die Farbe richtig erkennbar wird.
Quadrat 00
Das Potential farbloser Strukturgläser wird meistens weit unterschätzt. Je nach Lichteinfall und
natürlich abhängig von der Glasstruktur wirkt jedes einzelne Stück anders. So lassen sich große
faszinierende Kunstwerke ganz aus farblosen Strukturgläsern gestalten.
In dem Beispiel hier habe ich ein stark wellenförmiges Glas in Quadrate geschnitten und je um
90° gedreht zusammen gesetzt. Je nach Lichteinfall leuchten immer andere Felder in der Sonne.
Bei längerer Betrachtung sehen Sie sogar, wie sich das Lichtbild langsam verändert - ein toller
Effekt !
Zeichen
Wie Zeichen aus einer lange vergangenen Zeit stehen diese drei großen Glasbilder im Garten,
rätselhaft, erhaben und respekteinflößend.
Diese Collage benötigt den entsprechenden Raum in Garten um richtig zu wirken. Wählen Sie
wegen der Größe einen etwas windgeschützen Ort.
Diese Glasarbeit lässt sich auch sehr gut in einem etwas großzügigeren Wohnbereich aufstellen.
Quadrat 04
Die Macht der Farben wird hier so richtig deutlich. An ein paar erfrischenden Farbtupfern in
Ihrem Garten werden Sie viel Freude haben.
Dieses universelle Design legt den Schwerpunkt automatisch auf die Glasauswahl. Ich habe in
einigen Bildern mit wenig Farbe gearbeitet. Manchmal habe ich farbloses Strukturglas im
Wechsel mit farbigem Opalescentglas eingesetzt. Auch ein Griff in Ihre Glasrestekiste kann hier
hilfreich sein und zu einem ganz spannenden Ergebnis führen.
Quadrat 03
Hier sehen Sie wieder den gleichen Aufbau, wie schon bei Quadrat 02 und 01. Durch die leicht
veränderte Anordnung der farbigen Glaselemente und natürlich auch durch die veränderte
Farbwahl ensteht ein ganz anderer Gesamteindruck.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Gläsern und deren Anordnung.
Auch diese Glasarbeit lässt sich auch sehr gut in einem etwas großzügigeren Wohnbereich
aufstellen.
Quadrat Araliablatt 02
Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich Zugang zu einem Fusingofen habe und mir solche
wunderschönen Glasblätter selber schmelzen kann.
Keine Sorge, dank der Firma Colour de Verre aus USA ist es heute ganz einfach, solche Blätter
und eine Vielzahl anderer Formen zu schmelzen. Colour de Verre bietet dazu nämlich die
passenden Formen an. Die müssen nur noch mit Glaskröseln gefüllt und dann natürlich im
Fusingofen erhitzt werden.
Das kann wirklich jeder, der einen Fusingofen hat.
Fragen Sie also Ihren Glashändler. Der kann das selber oder kann jemanden empfehlen - sicher.
Quadrat Araliablatt 03
Die Formen von Colour de Verre sind sehr oft wiederverwendbar, also habe ich mir gleich eine
ganze Reihe Blätter in verschiedenen Farben geschmolzen.
Der doppelte Rahmen dieser Glasarbeit hebt den “ Bildcharakter “ hervor.
Natürlich ließe sich diese Rahmengestaltung auch für andere Motive verwenden.
Quadrat Araliablatt 01
Die Abbildung hier zeigt besonders gut, welche Möglichkeiten die Fusingtechnik bietet. Sie
können Glas frei formen. Strukturen entstehen als Abdruck einer Fusingform oder frei
gestaltetem Untergrund.
Das Bild zeigt eine weitere Variante des Glasrahmens. Diese Rahmengestaltung ist natürlich
auch für andere Design geeignet.
So können Sie zum Beispiel als Hauptmotiv eine Blüte zeichnen und diese mit einem
Glasrahmen umgeben.
Viel Freude bei der kreativen Glasgestaltung.