Anleitung und Tipps
Harmonie aus Licht und Farbe !
Harmonie aus Licht und Farbe - dies beschreibt wohl am besten das Ergebnis, ein Teelicht oder
Kerzenleuchter mit ganz besonders edler Ausstrahlung.
Hier zunächst ein paar praktische Hinweise zum Bau eines Kerzenleuchters:
Harmonie aus Licht und Farbe umgesetzt in modernem Design - Die hier vorgestellten
Materialien sind ein Garant für eine besonders gehobene und edle Ausstrahlung !
Fields ca. 22cm
Dieser Kerzenleuchter ist ausschließlich mit leicht strukturierten halbtransparenten
Opalescentgläsern gebaut.
Die Mischung aus opalen und transparenten Partien innerhalb einer Glasscheibe, hinterlegt mit
einer feinen Struktur macht die einmalige Brillanz dieser Gläser aus.
Dieses Glas hat selbst in kleinen Stücken einen unheimlich optisch tiefen Charakter.
Das Design Fields = Felder zeigt abwechslungsreiche Landschaften aus der Vogelperspektive.
Straight ca. 25cm
Einfach, schlicht und edel !
Dieses Design besticht durch seine langen klaren Linien.
Ich empfehle für dieses Design ein einfarbiges transparentes Glas abwechselnd mit einer klaren
Facette.
Mein persönlicher Favorit für das Modell Straight sind die unifarbenen transparenten
Bullseyegläser mit seidenmatter irisierender Beschichtung. Diese Gläser wirken besonders edel.
Round Light S ca. 26cm
Lieben Sie schönen Schmuck aus Glas ?
Lieben Sie das Funkeln von Glaskristallen ?
Dann ist das Kerzeleuchter-Design Round Light genau das richtige für Sie !
Diese Leuchter bestehen fast nur aus Glasfacetten. Etwas Farbe darf nicht fehlen. Wählen Sie
für die farbigen Glasteile ein leicht mattes Glas – so einsteht ein schöner Kontrast zu den klaren
Facetten.
Round Light L ca. 36cm
Im dunkeln Raum wirft dieser Leuchter richtig schöne Strahlen und Schatten an die Wand. Mit
dem Flackern der Kerze entsteht so ein unheimlich tolles Lichtspiel.
Dieses Design gehört zu meinen echten Klassikern – eines der ersten Designs, die ich je gebaut,
fotografiert und dokumentiert habe.
Der Materialeinsatz ist nicht gerade gering, aber es lohnt sich !
Das Lichtspiel der Facetten ist einfach faszinierend.
Tower 1 XL ca. 59cm
Der Tower 1 XL ist ein sehr farbenfroher und doch nicht zu bunter Leuchter.
Das Hauptgerüst dieses Designs besteht aus 2,54cm ( 1“ ) breiten Facetten.
Dies ergibt einen insgesamt sehr offenen Chrakter.
Die frischen Farben rot orange gelb und hellamber verbreiten gute Laune im Raum. Die
transparenten irisierenden Bullseyegläser oder die transparenten RR-Strukturgläser von
Spectrum eignen sich bestens für diesen Leuchter.
Überraschung: Schauen Sie mal im Kapitel Blumenvasen..
Light XL ca. 62cm
Dies ist einer meiner absoluten Klassiker als Bodenleuchter – für Teelicht, Kerze oder eletrisches
Licht.
2“x2“ große Facetten wechseln sich ab mit 2“x2“ großen Farbglasquadraten.
Mein Glas-Tipp: Das seidenmatt irisierende Farbglas der Hütte Bullseye. Dieses Glas bildet einen
sehr interessanten weichen Kontrast zu den hochtransparenten Klarglas-Facetten.
Light XL – ein ganz edles Stück Leuchtdesign !
Round Light XL ca. 57cm
Die große Version von Round Light, also dem Licht, dass in die Runde strahlt, können Sie
übrigens auch als elektrische Leuchte bauen.
Der Aufbau ist fast identisch zu den kleineren Versionen. In der Bodenplatte lassen Sie eine
Öffnung, durch die Sie den Stecker der Lampe geben können.
So können Sie den leuchter wahlweise mit einer Kerze oder einem elektrischen Licht nutzen.
Mehr Infos dazu finden Sie in der generellen Anleitung zu den Kerzenleuchtern.
Light L ca. 31cm
Licht und Farbe – das gehört einfach zusammen!
So facettenreich wie das Licht, so facettenreich und farbenfroh sind auch diese Kerzenleuchter
gestaltet.
Das Design Light = Licht steht für helle und frohe Farben, steht für Lebensfreude, hat einfach
eine unheimlich positive Ausstrahlung.
Die Struktur: 1,5x1,5“ Facetten im Wechsel mit 1,5x1,5“ Farbglasstücken.
Farbvorschläge im Schnittmusterdownload...
Light - S ca. 26cm
Okay – das ist wirklich filigrane Glasarbeit.
Die einzelnen Quadrate sind 1“x1“ ( ca. 2,5cm ) groß bzw. klein...
Die eher dunklen Gläsewr sollen den Effekt der nur vereinzelt eingesetzten Klarglasfacetten
unterstützen. Diese stellen die Löcher in der geschlossenen Wand dar – einzelne leuchtende
Fenster.
Auch in hellen Fraben kann dieser Leuchter toll aussehen, dann sollten Sie einen schönen
Farbverlauf herausarbeiten.
Light M ca. 26cm
Diese Variante aus weniger Teilen in 2“x2“ ( ca. 5x5cm ) eignet sich nicht nur für das
Wechselspiel von Klarglasfacetten und einfarbigem transparenten Farbglas. Probieren Sie
einfach mal unterschiedliche Gläser in der Kombination mit Facetten aus.
Die hier im Schnittmusterdownload gezeigten Beispiele mit Gläsern der Reihe Mardi Gras von
Bullseye geben erste Anregungen.
Aber auch Opalescentglas, wie die Reihe CC von Spectrum sehen toll aus.
Dieses Modell ist sehr vielseitig.
Quadro M ca. 19cm
Manchmal ist es kaum zu glauben, wie unterschiedlich das Ergebnis sein kann, wenn man
einfach mal mit ein paar Glasquadraten spielt....
Dieses Modell kann völlig bunt gearbeitet werden – zum Beispiel aus Ihren Glasresten von
anderen Projekten. Mischen Sie transparente mit opalen Gläsern - alles ist möglich. Natürlich
haben auch sehr klar strukturierte Versionen, wie die hier abgebildeten einen eigenen Reiz.
Probieren Sie einfach mal...
Glass Art S ca. 18cm
Es gibt so viele schöne und interessante Gläser, die auf der Fläche betrachtet schon ein tolles
Bild geben.
Zu den echten Highlights der Farbglaswelt zählen natürlich die Confettigläser der Farbglashütte
Uroboros.
Diese Gläser haben einen besonders intensiven Tiefeneffekt, eignen sich hervorragend als
Motivhintergründe aber wie hier natürlich auch in der großflächigeren Anwendung. Jede Scheibe
Confettiglas ist ein eigenes kleines Kunstwerk.
Gönnen Sie sich mal etwas ganz besonderes.
Glas Juwelen 01 ca. 40cm
Weniger Arbeit, aber ein toller Effekt. Bei diesen Leuchtern Glas Juwelen kleben Sie die
facettierten Glassteine einfach nachträglich auf.
Zunächst wählen ein transparentes interessantes Glas, wie hier zum Beispiel das Bullseye 4200-
00F aus der Mardi Gras Reihe. Aus diesem Glas löten Sie den Kerzenleuchter komplett fertig.
Nach dem patinieren und nach der Endreinigung kleben Sie die Glassteine auf.
Ich empfehle Tec7 transparent - oder andere für Glas geeignete Kleber.
Glas Juwelen 02 ca. 30cm
Wenn der Leuchter etwas runder wirken soll, dann schneiden Sie mehr und schmalere
Glasstreifen. Etwas mehr Arbeit ist damit natürlich auch verbunden.
Auch bei diesem Modell kleben Sie die Glassteine nachträglich auf. Das erspart viel Aufwand und
sieht sehr gut aus.
Bei dem hier vorgestellten Glas handelt es sich um Spectrum 100 Krinkle, einer sehr schöne
universell einsetzbare Struktur.
Glas Juwelen 03 ca. 18cm
Schnell gebaut - schlichtes Grunddesign - aber doch sehr effektvoll !
Wählen Sie ein interessantes klares Strukturglas, schneiden Sie die vier Seitenteile zu, noch
einen Spiegelboden, folieren, löten, fertig. Nach der Endreinigung müssen Sie nun nur noch vier
Glassteine aufklben un der Juwelen besetzte Teelichthalter ist fertig. Auch perfekt als Geschenk !
Das Flackern der Kerze wird hier direkt auf das Glas übertragen, das Licht wirkt sehr lebending.
Dazu die Farbtupfer - eine modernes Licht.
Laterne ca. 18cm
Dieses bauchige Design erinnert eher an eine Laterne, die klaren Seitenteile eher an Fenster in
farbigem Rahmen.
Bei diesem Design löten Sie zunächst die vier drei-demensionalen Seitenteile fertig, bevor Sie
diese dann zu dem Leuchter zusammensetzen.
Das hier gewählte transparente seidenmatt irisierend beschichtete Glas der Hütte Bullseye wirkt
besonders edel.
Linea L ca. 31cm
Dieses Design zeichnet sich durch die seitlichen langen ungeteilten Facetten aus. Zum einen
entsteht so automatisch eine gerade und sehr saubere Lötnaht. Zum anderen wirket dieser
Leuchter dadurch zusätzlich schlanker.
Je nach Farbzusammenstellung wirkt dieser Leuchter sehr unterschiedlich. Mit der Wahl der
Farbglasstreifen können Sie diesen Leuchter perfekt an Ihr Ambiente anpassen. Der offene
Charakter bleibt durch die Facetten stets erhalten.
Diamond ca. 31cm
Edel edel !
Die langen ungesteilten Facetten and den Rändern sorgen automatisch für eine sehr saubere
Lötnaht. Die vier aneinandergereihten Rautenbevels unterstützen zudem optisch das schlanke
Design.
Dieser Kerzenleuchter fällt auf, ohne dabei dominant zu wirken. Als Klarglas habe ich seidenmatt
irisierend beschichtetes Glas der Hütte Bullseye verwendet.
Tulpe Ornament ca. 21cm
Es gibt eine Reihe kleiner Facettensätze, die sich auch sehr gut für den Einbau in Teelichtern und
Kerzenleuchtern eignen. Diese Blüte gehört sicherlich dazu.
Nemen Sie ienfach vier Facettensätze und wählen ein passendes Hintergrundglas dazu aus. Hier
im Beispiel habe ich das Uroboros 11-38 gewählt. Dieses Glas gehört zu meinen Lieblings-
Confettigläsern. Die leuchtenden Farben drücken eine so positive Stimmung aus.
Natürlich können Sie das Motiv auch aus andrem Glas schneiden.
Ornament ca. 26cm
Hier ein weiteres Beispiel, wie Sie einen kleine Facettensatz in ein Teelicht bzw. in einen
Kerzenleuchter einarbeiten können.
Ich löte dann erst die Facettensätze zusammen. Dann schneide ich die Hintergrundglas-
Rechtecke zu. Nun lege ich die zusammengelöteten Facettenmotive auf die Hintergrund-
Glasscheiben um zeichne die Konturen nach. So stellen Sie sicher, dass die Lötnähte gut
passen, auch wenn die Facettensätze nicht genau gleich sind.
Bevel Spezial ca. 30cm
In einer Vielzahl meiner Kerzenleuchterdesigns verwende ich Facettstreifen um einen Rahmen
um schöne ausgefallene Farbglasteile zu bilden.
In diesem Beispiel ist es genau andersrum - hier bilden Farbglasstreifen einen Rahmen um die
Facetten.
Die Facetten erscheinen so eher als Fenster im Hintergrundglas.
In diesem Beispiel habe ich mehrstufig geschliffene Facetten verwendet. Durch diesen
mehrstufigen Schliff wird das Licht besonders gut gebrochen. Mehrfach facettierte Glassteine
passen besonders gut zu diesem Design.
Windows-XL ca. 60cm
Bei dieser Arbeit können Sie nach dem Schnittmuster ( hier im Download ) vorgehen oder auch
ganz einfach selber ein paar freie Formen ausschneiden.
Ich habe bei diesem Modell zunächst die Fenster “ frei Hand “ aus vorgefertigten Glasrechtecken
ausgeschnitten. Dann habe ich die die einzelnen Fenster auf die vier vorgeschnitten Seitenteile
gelegt und die Kontur nachgezeichnet. So werden die Lötnähte automatisch recht gleichmäßig,
auch wenn die Fenster sehr unterschiedlich ausfallen.
Discs L ca. 31cm
Besonderer Wert liegt bei diesem Design auf dem Glas für die runden Fenster. Die Rahmen
bestehen ausschließlich aus Facetten. Die Vielzahl und Form der Facetten in diesem Leuchter
erzeugt eine sehr vielseitige und schöne Lichtbrechnung.
In dem abgebildeten Beispiel habe ich das Bullseye 4212-00F aus der Madri Gras Reihe gewählt
- ein Klarglas mit gelben und grünen Einschlüssen. Jeder dieser Farbglaskreise aus Bullserye
Mardi Gras ist ein Unikat und ein kleines Kunstwerk für sich. Das sollten unbedingt mal
probieren.
High Rise XL ca. 60cm
Dieser hohe Leuchter ist ein Highlight für Fans von Facetten und Dichroicglas. Für den Part der
Facetten habe ich eine Kombination aus Klarglasfacetten und Eisblumenglasfacetten gewählt.
Eines meiner persönliche Highlights in der Stained Glass Technik: Dichroicglas-Einschlüsse. Je
nach Licht und Betrachtungswinkel änders sich die Farbe. Im Beispiel habe ich ein Farbspektrum
von blau bis violett gewählt. Stark strukturierte Gläser, wie hier das transparente Rippleglas
50-00 von Uroboros geben ein besonders interessantes Bild.
Windows M ca. 30cm
Diese kleinere Variante von Windows können Sie genau wie bei der großen Version auch genau
nach Schnittmuster bauen oder “ frei Hand “. Bei der freien Vorgehensweise schneiden Sie
zunächst die vier Seitenteile aus dem Hintergrundglas zu. Dann schneiden Sie die
unregelmäßigen Fenster aus, legen diese auf die Seitenscheiben und zeichnen das genaue
Design nach.
Bei dem hier gewählten Hintergrund handelt es sich um das 209 FL der Farbglashütte Spectrum
Glass Co. Uni weiß mit stark ausgeprägter Struktur, die das Glas unterschiedlich transparent
erscheinen lässt.
Discs XL ca. 62cm
Zu meinen Favoriten in der Glaswelt gehören immer wieder die irisierend beschichteten Gläser
der Farbglashütte Bullseye Glass. Die Bullseye Irisierung erkennen Sie gut an den überwiegend
seidenmatten Partien .
So bekommt ein eigentlich sehr transparentes Glas einen zusätzlichen leicht diffusen Touch.
Dabei schillert sie Irisierung nicht zu stark.
Alles in allem ein sehr edler Charakter !
Genau dies trifft auch auf die hier verwendeten farblosen Strukturgläser zu. Alle weiteren Details
finden Sie im freien Schnittmuster-Download.
Tower Frame S ca. 23cm
Die Tower Frame Serie ist entstanden, weil ich für meine Teelichter und Kerzenleuchter
unbedingt mal ein paar Eisblumenbevels einbringen wollte.
Die blumierten Flächen der Facetten leuchten im Kerzenschein besonders dominant. Das Licht
wird an den fein strukturierten und teils matten Partien der Blumierung gebremst. So erscheinen
die Partien wie angestrahlt.
Wie Eisblumen im Winter an der Fensterscheibe, so ist auch die Blumierung im Glas
unregelmäßig, aber faszinierend.
Tower Frame M ca. 32cm
Eisblumenfacetten werden aus Eisblumenglas hergestellt.
Eisblumenglas wird aus mattiertem Fensterglas ( Floatglas ) hergestellt. Die matte Seite wird mit
einem Spezialleim beschichtet. Dieser trocknet, platzt vom Glas ab und reißt dabei dünne
Schichten der Glasoberfläche mit ab.
Eisblumenglas heißt im Englischen: Glue chipped glass, was die Entsstehung sehr gut
beschreibt: mit Kleber abgeplatztes Glas.
Tower Frame L ca. 42cm
Die Struktur von Eisblumenglas ist nur oberflächig im Glas. Wenn Sie eine Facette an
Eisblumenglas schleifen, ist diese somit hochtransparent, wie bei Facetten aus normalem
Fensterglas.
Die Eisbluemenfacetten in diesem Kerzenleuchterdesign hier bilden leuchtende Rahmen um
schmale Farbglasstreifen, die sich mit schmalen Klarglasfacetten abwechseln.
Die Transparenz und die frischen Farben machen richtig gute Laune !
Tower Frame XL ca. 52cm
Dieses höchste Modell von Tower Frame können Sie sowohl als großen Kerzenleuchter als auch
als elektrisches Licht nutzen.
Der gesamt sehr helle Charakter verbreitet eine positive Stimmung - das ist fast wie Frühling im
Winter….
Für den Boden habe ich auch hier wieder ganz bewußt Silberspiegel gewählt. Der Spiegel
reflektiert das Licht der Kerze oder elektrischen Leuchte und lässt den Leuchter so noch
intensiver strahlen.
Stern S ca. 20cm
Bei deisem Teelicht leuchten die Sterne immer.
Die kleinen hier verarbeiteten Facettsterne sind ein optisches Highlight.
Der qualitativ hochwertige Schliff sorgt für ein besonders brillantes Leuchten.
Dazu das passende Hintergrundglas, wie hier das Uroboros
Confettiglas 11-38 und das Gesamtkunstwerk ist perfekt.
Stern L ca. 36cm
In diesem Leuchter habe ich die etwas größeren, aber immer noch sehr filigran gearbeiteten
Facettsterne verarbeitet.
Sie können dieses Modell universell als Kerzenleuchter oder eletrischen Leuchter einsetzen.
Wählen Sie ein dunkles Hintergrundglas, so dominiert der Leuchter eher das Ambiente. Eine
farblose oder sehr blasse Variante hingegen passt sich dezent Ihrer Raumgestaltung an.
Stern XL ca. 64cm
Edel edel !
- und eine Menge Arbeit, die sich aber absolut lohnt !
20 Sterne erleuchten den Raum - das ist einmalig unter den Bodenleuchtern. Ich empfehle ein
dunkleres kontrastreiches, möglichst nur haltransparentes Glas, wie das hier im Beispiel
verwendete dunkel rot irisierend von Bullseye 1322-31F.
Ein paar nützliche Tipps zum Bau dieser Leuchte finden Sie im Download.
Pacific Ocean ca. 20cm
Dieser Leuchter macht Urlaubslaune. Für mich persönlich ist dieses Design eine Erinnerung an
meine Reisen zum pazifischen Ozean.
Die Seepferdchen, Seesterne, Muscheln und Meeresschnecken habe ich in den Castingformen
von Colour de Verre geschmolzen. Wenn ich schon mal zum Fusingofen komme, dann arbeite
ich sehr gerne mit diesen Formen - geht schnell, sieht gut aus und vor allem - gelingt gut.
So wie ich bei Stained Glass die Gläser selber auswählen kann, so möchte ich auch die
eingearbeiteten Stücke selber gestalten können. Mit diesen Formen kein Problem.
Royal ca. 31cm
Viele kleine Rautenfacetten, die wieder eine große Raute ergeben. Dazu das purpur farbene
seindenmatt irisierend beschichtete Farbglas - wenn das nicht königlich ist, was dann ?…..
Ebenfalls kann ich mir diesem Leuchter gut in royal blau vorstellen, wobei ich mich
wahrscheinlich doch wieder für das purpur rot entscheiden würde.
Natürlich können Sie das Design auch auf jede andere Farbe anwenden.
Ich empfehle aber ein zu den Klarglasfacetten möglichst kontrastreiches Glas.
Cuboid Window L ca. 31cm
An anderer Stelle in diesem Kapitel habe ich bereits über die Faszination von Eisblumenglas und
Eisblumenglasfacetten geschrieben.
Das, was sie dort in schmaleren Streifen sehen, erscheint hier auf größerer Fläche.
Die Faszination von Eisblumenglas liegt sicher in seiner Unregelmäßigkeit. So stellt jede hier
verarbeitete Facette für sich genommen schon ein kleines Kunstwerk dar.
Cuboid ca. 31cm
Passend zu den großflächigeren Eisblumenglasfeactten habe ich hier auch etwas größere
Ausschnitte Dichroicglas gewählt. Je nach Blickwinkel und Licht ändert das dichroitisch
beschichtete Glas seine Farbe. Das stark strukturierte Gläser mehrere verschiedene Blickwinkel
vereinen, haben die besonders viel Effekt.
Die Kombination aus großflächigen Eisblumenglasfacetten und Dichroic wirkt sehr nobel. Im Licht
endecken Sie immer wieder neue Strukturen und Zeichungen im Eisblumenglas.
Kathedral S ca. 22cm
Klare Formen und edle brillante Gläser - wer mich kennt, weiß, dass dies genau mein Stil ist -
und das muss garnicht immer mit einem hohen Materialpreis verbunden sein.
Mit dem hier verwendeten Wissmach Mystic bewegen Sie sich zwar qualitativ ganz im oberen
Bereich von Tischkathedralglas - preislich aber
eher maximal im Mittelfeld. Ergänzend habe ich die Struktur Wissmach Florentine und farbloses
Eisblumenglas mit verarbeitet.
Sollten Sie unbedingt mal probieren….
Kathedral M ca. 28cm
Das besondere an traditionell hergestelltem Tischkathedralglas der amerikanischen
Farbglashütte Wissmach ist die leicht bewegte Struktur.
Wissmach selber nennt diese Struktur “ Mystic “ ( MY ).
Sie können durch dieses Glas hindurchschauen und der Hintergrund wirkt leicht verschwommen.
So erzielen Sie eine sehr edle Tiefe im Objekt.
Das Design “ Kathedral “ erinnert an geometrisch gestaltete Bleiglasfenster.
Variieren Sie die Farben - Sie können die roten Streifen zum Beispiel mal in einem hellsen
Frühlingsgrün versuchen…
Kathedral XL ca. 54cm
So ein Kerzenleuchter ist natürlich etwas ganz besonderes !
Gönnen Sie sich ein schönes Leben - schöner durch die wohltuende Ausstrahlung von farbigem
Glas. Dieser Leuchter verbreitet ein sehr gemütliches Licht - das Design ist traditionell und
zugleich sehr modern - zeitlos geometrisch.
Für diese Größe besteht der Leuchter nur aus relativ wenigen Teilen und ist dadurch mit relativ
wenig Aufwand umsetzbar. Viel Freude dabei !